Datenschutz

Verantwortungsvoll mit Ihren Daten – unsere Datenschutzerklärung

Erfahren Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie gemäß DSGVO haben.

Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Datenschutzerklärung beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Zweck der Datenerhebung und klärt darüber auf, dass personenbezogene Daten all jene Informationen sind, die eine Identifikation einer natürlichen Person ermöglichen. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die Coach Bolle KG mit Sitz in Brandenburg, Deutschland. Die Kontaktdaten einschließlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden ebenfalls bereitgestellt. Als verantwortliche Stelle entscheidet die Coach Bolle KG allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Datenerfassung beim Besuch der Website

Beim rein informatorischen Besuch der Website, also ohne dass Nutzer aktiv Daten eingeben, werden automatisch bestimmte Informationen durch den Server erfasst. Dazu gehören beispielsweise die besuchte Seite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, die Herkunftsseite, der verwendete Browser und das Betriebssystem sowie die IP-Adresse, die unter Umständen anonymisiert wird. Diese Daten dienen ausschließlich dem technischen Betrieb und der Sicherheit der Website und werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Eine weitergehende Nutzung oder Weitergabe dieser Informationen findet nicht statt, außer es bestehen konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung. Zum Schutz personenbezogener Daten und sensibler Inhalte kommt eine SSL- beziehungsweise TLS-Verschlüsselung zum Einsatz. Diese verschlüsselte Verbindung ist anhand des „https://“-Präfixes sowie eines Schloss-Symbols in der Browserzeile erkennbar und schützt die Datenübertragung vor unbefugtem Zugriff.

Hosting und Content Delivery Network

Die technische Bereitstellung der Website erfolgt durch einen Hosting-Anbieter, der Server innerhalb der Europäischen Union betreibt. Sämtliche Daten, die im Rahmen der Website-Nutzung erhoben werden, werden auf diesen Servern verarbeitet. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen dem Anbieter und der Coach Bolle KG, der die datenschutzkonforme Nutzung sicherstellt und unbefugte Zugriffe oder Weitergaben ausschließt. Darüber hinaus wird ein Content Delivery Network (CDN) der 1&1 IONOS Internet SE verwendet. Dieses Netzwerk sorgt dafür, dass große Inhalte wie Bilder oder Skripte schneller geladen werden, indem sie über Server in der Nähe des jeweiligen Nutzers ausgeliefert werden. Auch hier ist die Grundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse an einem stabilen und leistungsfähigen Webauftritt.

Einsatz von Cookies

Zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Gewährleistung bestimmter Funktionen werden Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die entweder nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden oder dauerhaft auf dem Endgerät verbleiben, um bestimmte Einstellungen zu speichern. Die rechtliche Grundlage für den Einsatz von Cookies hängt vom jeweiligen Zweck ab: Bei notwendigen Cookies erfolgt die Verarbeitung in der Regel zur Vertragserfüllung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses, während für andere Cookies eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers erforderlich ist. Die Verwaltung der Cookies kann individuell im jeweiligen Webbrowser vorgenommen werden. Bei Deaktivierung kann es allerdings zu Einschränkungen in der Funktionalität der Website kommen.

Kontaktaufnahme

Für die direkte Kommunikation bietet die Coach Bolle KG unter anderem die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über WhatsApp Business. Wenn Nutzer diesen Kanal verwenden, werden die dabei übermittelten Daten wie Telefonnummer und Name, sofern bereitgestellt, zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage gespeichert und genutzt. Je nach Art des Anliegens erfolgt die Verarbeitung entweder auf Grundlage eines bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses oder im berechtigten Interesse an einer schnellen Bearbeitung allgemeiner Anfragen. Die Coach Bolle KG verwendet ein Mobilgerät, dessen Adressbuch ausschließlich Kontaktdaten von Personen enthält, die bereits über WhatsApp kommuniziert haben. So wird sichergestellt, dass keine Daten von unbeteiligten Dritten an Meta Platforms Inc. übermittelt werden. Meta hat sich dem EU-US Datenschutzrahmen unterworfen, was ein angemessenes Datenschutzniveau bei einer Datenübertragung in die USA gewährleistet. Neben WhatsApp besteht auch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular oder per E-Mail. Dabei werden nur die Daten verarbeitet, die zur Beantwortung der Anfrage notwendig sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder, sofern ein Vertragsverhältnis angestrebt wird, zur Vertragserfüllung. Nach abschließender Bearbeitung des Anliegens und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden diese Daten gelöscht.

Seitenfunktionalitäten

Auf der Website sind auch Plugins des sozialen Netzwerks Instagram eingebunden, das von Meta Platforms Ireland Ltd. betrieben wird. Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, sind diese Plugins zunächst deaktiviert und werden erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer geladen. Diese Zwei-Klick-Lösung verhindert, dass beim bloßen Laden der Seite bereits Daten an Meta übertragen werden. Erst mit der Aktivierung des Plugins willigt der Nutzer in die Datenübertragung ein. In diesem Fall kann der Anbieter Informationen wie IP-Adresse, Gerätedaten und Seitenverlauf erfassen. Falls der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, können zudem Interaktionen über das Plugin in seinem Profil veröffentlicht werden. Die Einwilligung kann jederzeit durch Deaktivierung des Plugins widerrufen werden, ohne dass dies die bisher erfolgte Datenübertragung rückgängig macht. Auch in diesem Fall besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, und Meta ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO stehen betroffenen Personen verschiedene Rechte zu. Dazu gehören insbesondere das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Angaben, das Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Personen haben darüber hinaus das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Auffassung sind, dass ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Widerspruchsrecht. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, können betroffene Personen jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. In einem solchen Fall darf die Datenverarbeitung nur fortgesetzt werden, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen. Erfolgt die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Recht, der Nutzung der Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. In diesem Fall wird die Verarbeitung zu Werbezwecken umgehend beendet.

Speicherdauer personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung erhoben wurden, werden so lange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird. Für Daten, die im Rahmen von Vertragsverhältnissen verarbeitet werden, gelten entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Nach deren Ablauf erfolgt die Löschung, sofern keine weiteren Gründe für eine Speicherung bestehen. Werden Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet, bleiben sie gespeichert, bis ein Widerspruch dagegen erfolgt und keine vorrangigen schutzwürdigen Gründe vorliegen. Abgesehen davon werden personenbezogene Daten grundsätzlich gelöscht, sobald sie für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.